Eine Art Leitfaden durch die komplexe Stottertherapie ist unser ABC-Modell. Durch seine vereinfachende Dreiphasigkeit wird es sowohl für die TherapeutIn als auch für den Patienten sehr schnell möglich, Veränderungen im Verhalten und in der Symptomatik zu bewirken
- In Phase A – Arbeit am eigenen Stottern – geht es um den Abbau von Vermeidensverhalten. Daraus entwickelt sich Primäres Stottern – wir nennen es „Netto-Stottern” – und es ergeben sich bereits Formen von offensiverer Kommunikation, die das Selbstbewusstsein des Stotterers stärken.
- In Phase B – Bewusstes Training – wird durch Wahrnehmungssteigerung und Stottertraining von verschiedensten absichtlichen Stotterformen das Stottern neu konditioniert. Das führt zu ruhigeren, kontrollierten und angstfreien Formen von Stottern. Dieses hierarchische Stottertraining wirkt sehr desensibilisierend und erhöht wie von selbst den „basic fluency level“ (Van Riper).
- In Phase C – Creatives Gestalten der Restsymptomatik – wird das Sprechen über die erhöhte artikulomotorische Aufmerksamkeit wie auch durch das Erlernen einfacher Drucklösemechanismen weiter „geglättet“. Über die Säulen-Darstellung des ABC-Modells wird deutlich, dass eine effektive Primärsymptomreduktion nur möglich ist, wenn die Säule C auf den zwei weiteren stabilen, soliden Säulen A und B aufliegt. Säule A hat genau so viel Wertigkeit wie Säule B.
Dieser Kontext bzw. diese Ausgangsbasis für erfolgreiche Konfrontationstherapie wird unseres Erachtens allzu oft vernachlässigt. In diesem Konzept halten wir jegliche Form von Fluency-shaping-Techniken für unlogisch und unpassend. Therapieansätze, bei denen Van Ripers Nichtvermeidensansatz mit Sprechtechniken kombiniert wird, erscheinen uns unlogisch und kontraproduktiv.
Wollen Sie mehr über das ABC-Modell lernen?
Wir haben 2012 ein Buch namens “ABC-Modell zur Therapie jugendlicher und erwachsener Stotternder” geschrieben. Mit diesem Buch und den vielen Videobeispielen auf der begleitenden DVD lernen Therapeuten und Betroffene das ABC-Modell kennen und werden praxisnah durch die drei Therapiephasen geleitet.